
Frischwasser

( Dezember 2024 )
Die Abwasserentsorgung wurde im November fertig gestellt, naja, fast. Ich warte noch auf eine Antwort von den Stadtwerken, die werden später den Abwassertank abpumpen und ich müsst wissen welche vorrichtung sie dafür wünschen. Also ob sie einfach oben den Deckel aufmachen und lose ein Schlauch reinhalten oder ob sie ein Anschluss aus Edelstahl wünschen wo sie extern wie an einer Art Zapfstelle ihren Tankwagen anschließen. Ich bin mal gespannt ob ich da noch vor 2027 eine Antwort bekomme.
Bei dem ganzen Stellwerks vorhaben war klar das ich mich irgendwann meinem ganz pers. Endgegner stellen muss, den Frischwasserleitungen. Das ganze Thema liegt mir nicht, da gibt mir sogar der ganze Bürokratie kram mehr Freude. Weder kann ich mir merken was 1/2", 3/4", G3/8", Innengewinde, Außengewinde, Muffe, Nippel bedeuten oder wie das auszusehen hat noch habe ich den drang 100% genau zu arbeiten was beim Abdichten von Wasserleitungen eher subobtimal ist. Und wo wir beim Abdichten sind, da gehen die Meinungen auch außeinander. Die einen schwören auf Hanf, die anderen auf Teflonband wieder andere arbeiten nur noch mit Loctite. Jeder schimpft über das jeweilige andere System und wirft den Leuten die "ihr" Abdichtsystem nicht beherschen halt einfach vor zu dumm zu sein es damit hinzubekommen.
Wärend ich bei den ganzen anderen Themen rund ums Stellwerk zumindest die Grund Basics mitbringe ist mir dieses Feld also komplett unbekannt. Das gilt auch für die Thematik, wie wird eine Wasserversorgung aus einem eigenen Brunnen überhaupt aufgebaut? Ich meine klar, der Gartenbrunnen ist easy, Pumpe rein und wenn du was zu gießen hast Pumpe an. Aber so kann das ja nicht funktionieren wenn du Duschen willst.
Ich begebe mich an den unfreundlichsten Ort des Internets. Das ist nicht X / Facebook oder irgendwelche Telegramm Channels. Es sind Deutsche Handwerks Foren. Wo Handwerksmeister Bernd (59) in seiner Freizeit camped, nur um dich süffisant belehren zu können.
Ich finde ein Forum welches sich nur dem Brunnenbau und der Technik widmet, toll. Ein grobes FAQ gibt es leider nicht. Also Topic eröffnet, grob umrissen was ich vorhabe und gefragt ob jemand Tips hat oder Links zu Grundlegenden Dingen oder aus welchen Teilen solche eine Anlage zu bestehen hat. Mit der Idee, das ich mir wenn ich die Bauteile kenne den Rest selber drauf schaffen kann. Aber, es kam wie man es von Deutschen Foren kennt. Man wurde erstmal belehrt und dann kam auch schon recht fix die Antwort wenn man keine Ahnung hat, soll man doch bitte ein Fachmann ran lassen. 🤓🖕
Autarkie, hat ihren Preis

Ein bisschen was an Begriffen konnte ich aber in anderen Threads lernen und so bin ich auf einen Shop gestoßen der genau solche Unwissenden wie mich bedient. Nanovita.de ( unbezahlte Werbung ). Ja, die Seite sieht aus wie 1995 erstellt, aber Fachlich ist die Firma top. Sie bieten fertig zusammen gestellte Sets an. Die Seite ist sehr textlastig, aber genau das was man als Anfänger wie ich einer bin braucht. Viele Infos wie was miteinander funktioniert und auch Handreichungen zur Auswahl der Filter. Auch ob es jetzt die teure Version sein muss oder ob du dir auch die günstiger nehmen kannst, welche zwar offiziell keine Zulasung hat aber es genau so tut. Telefonischen Support gibt es auch, und selbst auf meine dümmsten Fragen hat man nicht herrablassend geantwortet. Preislich sind die natürlich leicht teurer als wenn man den Kram dann über ebay bestellt. Aber wer das macht dem sollen die ***** abfallen!
Das Set was ich brauchte besteht dann zum einen aus dem 150L verzinkten Windkessel oben auf dem Bild. Konnte man auch aus Edelstahl kaufen 💸, aber der alte Kessel in meinem Brunnenbunker war auch nur verzinkt und nach 60 Jahren noch dicht.

Eine Fitleranlage gehört ebenso dazu. Den Backstein habe ich mal für ein größenvergleich mit aufs Bild gestellt. Aufgrund das Wasserprobe aus dem Sommer, weiss ich das ich zum Glück keine Metalle, Kalk oder sonstige Sachen rausfilter muss.
Der pH Wert ist gaaaaanz leicht zu niedrig. Man könnte jetzt in eine pH Anhebungsanlage investieren aber für die Haut ist dieser Unterschreitung unbedenklich. Bei einem niedrigen pH Wert soll man nur auf Kupferleitungen in seiner Installation verzichten - ist eh nicht geplant.
Aufgeteilt ist die Anlage in 3 Bereiche. Erst kommt das Brunnenwasser in einen der Blauen Filtergehäuse, dort ist ein Feststofffitler mit einer Filtergröße von 5 µm verbaut welcher hauptsächlich Schwebstoffe rausfilter, sollte die Pumpe doch mal etwas mit hoch befördern. Ein Filter kostet um die 35€ und soll alle 12 Moante getauscht werden. Komisch finde ich die Zeitangabe und nicht einen Tausch nach X Liter Wasser. Aber gut.
Dann geht das Wasser in die 2. blaue Kartusche, ein Aktiv Kohle Filter. Dieser Fitler Einsatz kostet ~60€. Auch hier ist ein Wechsel alle 12 Monate angesagt, dort steht auch explizit dabei das es unanhängig von der durchfluss Menge ist. Der Kohlefilter müsste eigentlich gar nicht sein, er Filtert "Rost-, Kalk- und organische Partikel, Chlor- oder Geruchsbelastungen, aber kann darüber hinaus auch viele andere Stoffe wie Medikamentenrückstände, hormonartige Substanzen, Pestizide etc. reduzieren." Also eigentlich nichts was die Wasserprobe angezeigt hat. Aber, bei Trinkwasser hab ich irgendwie ein erhötest Sicherheitsbedürfnis.
Das führt uns zur 3. Abteilung der Fliterphalanx. Dem schwarzen UV Filter. Das Wasser was dort schon gut vorgereinigt ankommt wird jetzt massivst mit UV Strahlen beschossen. Dadurch stirb alles was noch an Bakterien im Wasser ist endgültig. Darin arbeitet eine 25W UV Lampe, welche 1x Jährlich gewechselt werden sollte. Eine Lampe kostet 80€. Bei der Angabe wird aber davon ausgegangen das die Lampe 24/365 arbeitet. Die UV Lampen haben den Nachteil das sie ständigen aus/einschalten nicht mögen. In einem normal bewohnten Haus hat das zu folge, das man sie nicht automatisier schalten könnte wenn jemand den Hahn öffnet. Bei einem Ferienhaus, wo auch mal Tagelang keiner da ist, kann man diese aber sehr wohl ausschalten.

1.704€ kostet das ganze. Dazu kommen jährliche Wartungskosten für die Filter von ~ 175€. PLUS 1x Jährlich die Labor beprobung des Wassers. Am Ende sind wir also bei 250-300€ jährliche Kosten nur für das Bereithalten der Wasserversorung. Hätte ich die Wahl gehabt mich ans öffentliche Leitungsnetz anschließen zu lassen, ich hätte sofort JA!!! geschriehen. Die Grundgebühr für ein Wasseranschluss ist schon günstiger als all das und man hätte den Kram nicht selbt an den Hacken. Es gibt ja noch so Aussiedler Höfe wo die Besitzer sich Gerichtlich gegen einen Anschluss wehren - ich kanns nichts nachvollziehen.

Der Anbieter hat der Lieferung ein Photoshop Bild beigelegt, mit dem Bild sieht auch der letzte Trottel welche Teile des Einbausets wo an den Tank geschraubt werden müssen und wie der Filter montiert werden muss. Auch nützliche Hilfestellungen für die Erstbefüllung sind dabei. Außerdem fanden sich noch an vielen Stellen händische Aufkleber um verwechslungen zu vermeiden.
Der Einbau des ganzen in den Brunnenbunker hat mich rund 2 Tage gekostet. 2h sind vermutlich alleine für das ständige rausschälen aus dem Bunker drauf gegangen weil ich irgendetwas von draußen brauchte. Die Platzverhältnise da untern sind weitaus enger als man das auf dem Foto glauben mag.
Keine Frage, ein Azubi im 2. Lehrjahr hätte das schneller hinbekommen. Die erste befüllung des Systems war auch gar nicht so ernüchternd. 2 von ca 30 Anbauteilen/Kupplungen waren nur undicht. Ausgebaut, neu abgedichtet, eingebaut, dicht. 🤩

Die Platzverhältnise sind wie gesagt SEHR begrenzt, besonders wenn man rückwärts runtersteigt kann man nicht auf die unterste Stufe verzichten da man sonst irgendwo irgendwas mit seinem Körper beschädigt oder mindestens mit seinen Klamotten iwo hängen bleibt. Daher kam es zu diesem Kunstwerf an PE Rohren und Winkelstücker. So kann man zumindest noch einen Fuß auf die unterste Stufe setzten.

Nachdem die Zuleitung zum Gebäude angeschlossen war ( und dort im Keller an einem Absperrhahn erstmal endet ) habe ich den Windkessel mal "aufgeladen". Windkessel funktionieeren wie folgt: Oben auf dem 150L Kesel ist ein Abluft Ventil, das wird geschlossen. In den leeren Kessel ( und nicht wie ich Trottel beim 1. Versuch in den halb vollen Kessel ) pumpt man jetzt von unten Wasser rein. Wenn der Tank so halbvoll ist beginnt der Druck zu steigen, die Luft im oberen Teil des Kessels kann nicht entweichen und wird somit komprimiert. An der Seite ist ein Druckwächter, dieser schaltet die Pumpe bei 3 bar im Kessel ab. Entnimmt man jetzt Wasser, fällt der Druck durch die komprimierte Luft aber nicht direkt und man kann rund 70L entnehmen bevor die Pumpe wieder anspringen muss. Man spart sich somit das ständige an und ausschalten der Brunnenpumpe was die Lebenszeit siginifikant verlängert.
Automatischeregenwassernachspeißeanlage

Der Regenwassertank, welcher das Klo sowie die Waschmaschiene versrogt hat 2.200L. Ich habe daheim die gleiche Installation und verbrauche für beides so 1.000L/Monat bei 2 Personen. Der Tank ist aber auch 5.000L groß und wir hatten jetzt auch schon trockenphasen wo er sich bis auf 1.000L leerte. Ohne mit dem Wasser den Garten zu gießen.
Eigentlich wollte ich das Gut&Günstig bauen, so das wenn der Tank leer geht irgendwer halt den Gartenschlauch vom Brunnen in den Regenwassertank hält und gut. Würde nur ich dort wohnen wäre es auch so gekommen. Aber der @1000millimeter@chaos.social hat zurecht angemerkt das daß im warsten Sinne des Wortes Scheiße ist, nämlich dann wenn die Klospülung trocken läuft und du jetzt erstmal auf Englisch einem Gast erklärst das er den Tank aufzufüllen hat.

Dafür gibt es solche Geräte, welche für ab 210€ verkauft werden. Im Keller schließt man ein Magnetventil an die Hauswasserleitung an. In den Tank legt man einen Schwimmer. Fällt der Wasserstand im Tank öffnet das Magnetventil automatisch und lässt Leitungswasser ( in meinem Fall Brunnenwasser ) über ein HT Rohr in den Regenwassertank laufen. Dabei darf aber keine Verbindung zwischen beiden Wassersystemen bestehen, es könnte ja Keime aus der Regenwasser in die Trinkwasser Anlage gelangen. Daher gibt es diese Kontaktfreie Konstruktion.
Zwischen Keller und Regentank müssen nochmal kleinere Erdarbeiten erledigt werden. Der Zugang zum Gebäude liegt so in ca 30cm tiefe und es werden nochmal allerhand Bahnkabel ausgebuddelt, diesmal aber wohlwissend das sie damals im Keller schon abgeschnitten wurden und defintiv außer Betrieb sind. Dennoch waren es wieder 2h Arbeit das alles aus der Erde zu holen da die Kabel nicht aus dem Gebäude und dann hin zu ihren Bestimmungsort gingen, sondern erstmal eine 1-2m Schlaufe gelegt wurde.

Die Gebäude durchführung ist 30cm tief unter der Erde, der RWT konnte wegen dem Bahnkabel nicht tiefer vergraben werden. Das heißt an beiden Enden ist man was die Tiefe angeht limitiert, unterwegs jetzt auf 80cm runter zu gehen für den Frostschutz bringt auch wenig, außer Arbeit, die Enden würden ja dennoch einfrieren. Die Saugleitung wird also im mittel bei ~40cm tief verlegt und es kommt wieder für 30€ eine Rohrheizung dabei. Welche bei +3°C anspringt.

Die Rohrbegleitheizung sagt, bis -7°C kann hält sie ein unisoliertes Rohr frostfrei. Würde für unsere Breitengrade dicke reichen. Aber um die Effizient etwas zu erhöhen wir die Saugleitung einzeln durch 75mm HT Rohr gezogen. 2 Elemente werden verbunden und dann wird das Rohr von hinten mit PU Schaum ausgeschäumt. Bis mann dann am Keller angekommen ist.
Mir ist natürlich klar das man weder HT Rohre im Boden vergräbt, aber es gibt eben keine KG Rohr in 75mm und außerdem ist die Traglast dort nicht von bedeutung. Auch ist mir klar, das daß Ausschäumen zu einer ungleichmäßigen Isolierung führt da der Schlauch vermutlich nicht rundum gleichmäßig ausgeschäumt ist oder auch mal an der Außenwand des HT Rohr anliegt. Der kostenpunkt für die Lösung war ~20€.
Eine Alternative wäre Polyethylen Rohrisolierung + HT Rohr gewesen. Die kosten wäre dann aber bei ca ~80€ gewesen für den Durchmesser den ich benötigt hätte.
Die einen nennen die Lösung vermutlich Pfusch, ich nenne es eine Bedarfsgerechte Gut und günstige Lösung.

Zu dem 75mm HT Rohr (li) mit der Saugleitung kam dann noch die Zuleitung für die automatische Wasser Nachspeißung (re)
Das? Nein, das ist kein Grenzstein!
Diese Formschöne Dachlatte für 150€ brutto ( ja, ich werde nicht müde das zu erwähnen, aber das ist genauso ein Beschiss wie 0,3er Cola für 6,50€ in der Pizzeria.... macht halt eure Pizza teurer oder wie hier, nehmt halt mehr Lohn ) wurde mir ja vom Vermessungsbüro errichtet.
Ich dachte irgendwann käm nochmal wer rum und setzt einen ordentlichen Grenzstein, aber nach über einem halben Jahr glaube ich da nicht mehr dran. Die Dachlatte fängt auch an umzufallen und damit ich nächstes Jahr noch nachvollziehen kann wo ungefahr meine Grenze ist habe ich einen der vielen K-Steine die ich gefgunden habe dort vergraben. OHNE die Dachlatte zu berühren.

Naütrlich ist das setzen eine Grenzsteins eine Behördliche Aufgabe und darf unter absolut keinen Umständen privat erledigt werden. Damit es zu keiner Verwechslungen kommt bekommt der Stein diese Hübsche Plakette von mir. Die Dachlatte verbleibt an ihrem Ort, ich denke mit dem ersten Schneefall fällt sie dann auch um.
Wasserleitungen

Anlagenmechaniker mal wegschauen bitte. 😁 Es geht nun an die Wasserleitung im Gebäude, dort unten aus dem Loch kommt die 32mm dicke Leitung vom Brunnen an. Um in Küche/Bad/Klo wo die Leitungen unterputz verschwinden, später keiner undichten Stellen zu bekommen, habe ich mir von einem Kollegen eine Presszange für das Mepla System von Geberit ausgeliehen. Er rät mir, mit 20mm Leitungen zu arbeiten und die Finger von 16mm zu lassen.
Der Turm, den man dort sieht, ist ein Kompromiss aus verschiedenen Inkompatibilitäten. Am liebsten hätte ich bis zum Übergang auf das Mepla System oben mit 1" gearbeitet, aber 20mm Mepla gibts nicht auf 1". Die Wasseruhr liegt in 3/4" vor, da ich keine bezahlbare mit 1" gefunden habe. Natürlich hätte ich den ganzen Turm auch schon mit Mepla bauen können, dann würde er "professioneller" aussehen. Aber es ist dann auch um den Faktor 150€ teurer. Geberit lässt sich das Mepla System bezahlen, und zwar ordentlich! Und um ehrlich zu sein, dort wo Platz und Optik keine Rolle spielen, nämlich dort in der sowie später verkleideten Kellerecke, kann ich auch weiter mit dem günstigeren PE System arbeiten.
Zwischen den Jahren habe ich mit dem Mepla System im Gebäude angefangen und war der Meinung auch damit vor Silvester fertig zu werden, aber naja... dazu im Januar mehr.
Pfalzwerke (-Netz)
Darf nicht fehlen. 😉 Eigentlich ist alles beim Alten geblieben, Kompetenzlose Untätigkeit regieren beide Firmen. Sowohl bei den Pfalzwerken, wo ich seit dem 1.12. kein Kunde mehr bin und bei den Pfalzwerken-Netz die seit 2 Jahren versuchen mir eine PV Anlage zuzulassen. Von letzteren erhielt ich am 4.12 einen äußerst genervten Anruf. Der Herr schlug mir vor meine Anlage statt wie ursprünglich zum Feb. 2024 zum Sep. 2024 zuzulassen, dem Monat des Zählerwechsels. Ich würde somit auf die Einspeisevergütung für diesen Zeitraum verzichten - was aber okay für mich ist, weil der Zähler in der Zeit ja rückwärts lief. Dafür würde er die Anmeldung dann noch in diesem Jahr fertig machen. In einem sehr patzigen Ton kam dann das Zitat: "Sind die damit dann zufrieden, oder passt ihnen daran auch etwas nicht?!"
Junge. Dafür, dass der Laden seit 2 Jahren einfach alles verkackt, stellt er mich jetzt auch noch hin, als ob ich irgendein Querulant bin. 😅👌 Hab dem ganzen zugestimmt aber was soll ich sagen, im Dezember wurde nix mehr bearbeitet.
Den Pfalzwerke habe ich am 30.12. nochmal ein Hotline Anruf gegönnt. Alles nochmal erklärt, ist ja mittlerweile Routine und mein Gegenüber hat gar mal einen motivierten Eindruck gemacht, auch nur den Kopf geschüttelt und meinte "Wenn ich dürfte würde ich meine Meinung zu dem Thema Pfalzwerke-Netz sagen. Aber die Gespräche werden ja aufgezeichnet.” Ich sagte ihm, dass ich Buchungen ab Januar zurückbuchen werde und wollte jetzt noch ein letztes Mal anrufen, bevor wir uns dann ab Februar Inkasso und Anwaltsschreiben hin und her schicken. Die Pfalzwerke wissen auch immer noch nichts in ihren Unterlagen von dem Zählerwechsel im September. Der Mitarbeiter bot mir an das nochmal eine Stufe hoch eskalieren zu lassen und setzte meine monatliche Rate auf 0,-€. Ich bin ja mal gespannt.
NIMBY!

Bereits Anfang November schaute unangemeldet ein Mitarbeiter einer Firma die Windräder aufbaut am Stellwerk vorbei. Der Mann war ein wenig verwundert das dort ein Gebäude stand, hielt an und fragte uns ob es sich dabei um eine Arbeitsstätte der DB handelt. Die Antwort das es sich dabei um ein (zukünftiges) Wochenendhaus handelt fand er nicht so toll. Es stellt sich raus in dem roten Kreis, etwa 500m vom Stellwerk entfernt eines von 3 Windrädern gebaut werden soll. Der Mindestabstand zwischen Wohngebäuden (auch Wochenendhäuser) und Windrädern muss in Rheinland-Pfalz 900m betragen. Mein Nachbar war zufällig auch vor Ort und als der Windrad Guy sagte "naja, aber es ist ja NOCH kein Wohnhaus" grätschte er ihm auch schon in die Parade "ja, aber mein Haus da drüben schon. Und das ist sogar ein 1. Wohnsitz"
Um es klarzustellen, wir sind beide nicht gegen das Windrad. Der Wind kommt eh 95% des Jahres von links (auf der Karte) und ich werde das Teil nicht hören. Nur habe ich jetzt die Befürchtung, dass irgendein Amt sagt "jaaaaa, da können Sie sich das mit Ihrem Stellwerk jetzt mal schön verreiben". Aktuell habe ich ja nur eine positive Bauvoranfrage und noch keine Baugenehmigung. Was mich zum nächsten Thema bringt.
Auf der Suche nach einem Architekten
Es läuft jetzt also die Zeit. Der Windpark ist noch in Planung und im Idealfall kann ich meinen Bauantrag als erstes einreichen. Etwas, was ich eh schon gerne längst erledigt hätte, aber mit der Bauvoranfrage kamen diverse Auflagen, die es für eine Baugenehmigung zu erfüllen gilt. Die sind eigentlich alle abgearbeitet, nur der Kauf des Waldes zieht sich.
Ich hatte zu beginn des ganzen Bürokratie Fuck Ups schonmal Kontakt mit einem Architekt aus Kaiserslautern. Ich schrieb nun nochmal mit ihm per Email hin und her und es sah erst gut aus. Er sagte aber, dass das Bauamt auf seine Nachfrage ein qualifiziertes Aufmaß des Gebäudes brauche, dafür fehlt ihm die Zeit. Zu Deutsch: Er müsste einmal durch das ganze Stellwerk laufen, alles abmessen und eine Zeichnung des Gebäudes anfertigen.
Da ich Telefonieren hasse, gerade wenn es um solche "Hätten Sie Interesse Dienstleistung XY zu erbringen" Telefonate geht, probiere ich mal wieder die Plattform MyHammer aus. Ich inseriere dort das ich einen Architekten suche der mir ein Aufmaß des Gebäudes machen kann, sowie die Baugenehmigung einreicht. Zu meiner verwunderung melden sich schon am nächsten Tag 6 Architekten.
Einer schrieb nur per Platform Chat: "Senden Sie mir bitte Informationen zu". Ich meine, was ist denn das? Er sieht meine Gesuch schreibt mir das und ich soll ihm jetzt einfach nochmal alle infos schreiben die in dem Gesuch standen?
2 weitere hatten dann konkrete Fragen per Chat, reagierten dann aber nicht mehr. Was okay ist.
3 riefen mich an. Gegen solche Telefonate habe ich dann auch nichts. Die Gegenseite ist vorbereitet und weiss worum es geht, man muss also nicht erstmal breit erklären. Das erste Angebot kam dann von dem, der am wenigsten Fragen stellte, das Telefon ging so eine Minute. Festpreis 6.800€ inkl. Steuern.
Der nächste war zwar sehr kompetent, hat auch vor dem Angebot nochmal Unterlagen angefordert, aber auch lang erklärt, dass alle seine Kollegen die mit Festpreise arbeiten, Betrüger sind (ist jetzt meine Auslegung seiner Worte). Wo dann doch nochmal eine fette Nachberechnung rein kommen würde. Sein Angebot war 1.600€ für die Vermessung/Zeichnung + 90€/h für den Bauantrag und jede spätere Korrespondenz mit dem Bauamt.
Der dritte stellte die meisten Fragen, forderte auch Unterlagen an. Ich habe dann auf der Homepage gesehen, dass er bereits Umnutzungen anderer Gebäude betreut hat und letztendlich kam von ihm ein Angebot über 2.600€ rein. Wir hatten uns dann für in 3. Wochen ein Termin vor Ort ausgemacht, der Tatsächlich stattfand. In 2 Stunden wurde das ganze Gebäude vermessen und er sagte, dass der Bauantrag bis Ende Januar raus geht. Hoffen wir das beste. 🙏
Der Besuch des Architekten war im Übrigen einer der sehr seltenen Auftritte eines externen Dienstleisters, der dem ganzen Projekt positiv gegenüberstand. Kein deutsches Bedenkenträgertum, keine langen Abhandlungen darüber, was alles nicht geht, sondern durchweg positiv und lösungsorientiert. Dass ich sowas noch erleben darf!
4K-Roomtour
Als das Stellwerk 2022 gekauft wurde, habe ich eine 4k-Roomtour vom Stellwerk gemacht. Noch vor den ersten Aufräumarbeiten. Es sollte eigentlich der Startschuss für eine Vlog auf Youtube sein, von dem es auch eine fertige 1. Folge gab. Noch vor der Veröffentlichung zeigte sich aber, dass das Filmen doch viel Zeit in Anspruch nahm. Mithelfende oder auch meine Frau, fand das auch eher ungeil, dass wenn irgendwas gemacht wurde, ich erstmal die Kamera aufbauen/umstellen musste. Gerade wenn man im Umgang mit all dem noch ein Neuling ist, dauert das dann auch recht lange. Auch war ich mit meiner eigenen Performance vor der Kamera nicht wirklich zufrieden bzw. hab mich da auch nicht wohl gefühlt, wollte das Vlog aber auch nicht "anonym" führen und immer schauen, dass ich nicht sichtbar bin. Das führte dann dazu, dass die Folge in den Giftschrank kam und irgendwann verloren ging.
Externer Link: Hier gehts zur Playlist auf Youtube
Die Rohaufnahmen sind aber noch vorhanden und die habe ich hier mal hochgeladen. Da ich in den Folgen aber ganz schönen Quatsch gelabert habe sind sie ohne Ton.
Zurück zur Startseite